Konferenz für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Die Weimarer Republik in der deutschen Demokratiegeschichte
Weimar, 21.8. – 23.8.2017
EJBW Weimar (Jenaer Straße 2/4 – 99425 Weimar)
Montag, 21.8.2017
Bis 14:00 Uhr Anreise
14:15 – 14:30 Uhr Begrüßung und Einführung (Michael Dreyer, Andreas Braune)
Teil 1: Parlament und Parteien
14:30 – 16:00 Uhr
- Philipp Erbentraut (Frankfurt a.M.): „Partei! Partei! Wer sollte sie nicht nehmen…“? Parteiendiskurs und deutsche Demokratiegeschichte im Vormärz
- Jörn Retterath (München): „Volksgemeinschaft“ statt „Parteihader“. Die Kritik aus der politischen Mitte von Weimar an Parteien, Interessen und Parlamentarismus
16:00 – 16:30 Uhr: Kaffeepause & Schlüsselausgabe
16:30 – 18:00 Uhr
- Paul Lukas Hähnel (Siegen/ Düsseldorf): Parlamentarische Verflechtungen im Kaiserreich – eine quantitative und qualitative Bestandsaufnahme
- Felix Selgert (Bonn): Zivilgesellschaft und Parlament in der politischen Willensbildung: Das Beispiel der Regulierung des Aktienrechts, 1871-1945
18:00 – 19:00 Uhr: Abendessen
Teil 2: Religion, Kirche & Demokratie
19:00 – 20:30 Uhr
- Michaela Bräuninger (Hamburg/ Kiel): Die Weimarer Republik und ihre Bedeutung für die Frauenkirchengeschichte Schleswig-Holsteins
- Benedikt Brunner (Bonn): Ein langer Weg zur Demokratie. Der Protestantismus in der Weimarer Republik und die gescheiterte „Aneignung des Gegebenen“ in der Zwischenkriegszeit
ab 20:30 Uhr: Geselligkeit
Dienstag, 22.8.2017
Teil 3: Akteure und Politikfelder der Revolution und Weimarer Republik
9:00 – 10:30 Uhr
- Timo Walz (Berlin): Linke Anwälte in der Revolution 1918–1920
- Alex Burkhardt (St Andrews/ Marburg): The Rise and Fall of the German Democratic Party in Hof-an-der-Saale, 1918-1920
10:30 – 10:45 Uhr: Kaffeepause
10:45 – 12:15 Uhr
- Sebastian Gräb (Würzburg): Der Sprachgebrauch paramilitärischer Kampfbünde in der Weimarer Republik
- Florian Schreiner (Würzburg/ Potsdam): „Mit der nationalen Idee unvereinbar“ –Demokratierezeption an den Hochschulen der Weimarer Republik
12:15 – 13:30 Uhr: Mittagspause
13:30 – 15:00 Uhr:
- Nikolaus Dörr (Bremen): Kriegsversehrte Soldaten als (sozial)politische Herausforderung in der Weimarer Republik
- Oliver Gaida (Berlin): Umgang mit Armut in der Metropole Berlin. Der Wohlfahrtsstaat vor Ort seit der Weimarer Republik
15:00 – 15:15 Uhr: Kaffeepause
Teil 4: (Werk-)Biographische Zugänge
15:15 – 17:30 Uhr
- Birgit Bublies-Godau (Bochum): Für Volk, Freiheit, Menschenrecht und Vaterland in Deutschland und Europa – Jakob Venedey (1805-1871). Biographie eines Demokraten zwischen Napoleons Empire und Bismarcks Reich
- Andreas Behnke (Bonn): Georg Quabbe und die Idee einer tory-democracy in der Weimarer Republik
- Sebastian Liebold (Chemnitz): Weimarer Frankreichkunde und Bonner Weltpolitik. Kontinuitäten und Brüche im Werk von Arnold Bergstraesser
18:00 – 19:00 Uhr: Besuch der Ausstellung „Demokratie aus Weimar. Die Nationalversammlung 1919“ im Stadtmuseum Weimar (Karl-Liebknecht-Str. 5)
ab 19:15 Uhr: Abendessen & Geselligkeit
Mittwoch 23.8.2017
Teil 5: Regionalgeschichtliche Zugänge
9:00 – 10:30 Uhr
- Anne Friederike Otto (Bochum): Schule und Demokratie im Ruhrgebiet in der Weimarer Republik
- Timo Leimbach (Erfurt): Was blieb von Weimar? – Das Land Thüringen zwischen linksrepublikanischer Landesgründung, nationalsozialistischem Experimentierfeld und seinem Vermächtnis für die (wiedervereinigte) Bundesrepublik Deutschland
10:30 – 10:45 Uhr: Kaffeepause
Teil 6: Fortwirkungen Weimars in der frühen Bundesrepublik:
10:45 – 12:15 Uhr
- Marlen Arnolds (Bonn): ‚Geistige Erschöpfungskrise‘ und ‚Notbau‘ – Geistes- und demokratiegeschichtliche Analysen der Weimarer Republik in Kulturzeitschriften nach 1945
- Thomas Schubert (Potsdam): Weltbürgerkrieg, Europäischer Bürgerkrieg, Deutscher Bürgerkrieg. Zur Stellung der Weimarer Republik in deutschen Geschichtsnarrativen
12:15 – 13:15 Uhr: Mittagspause
13:15 – 15:30 Uhr
- Frank Schale (Chemnitz): Der Gutachterstreit in der Wehrfrage 1952. Eine Fortsetzung des Weimarer Methoden- und Richtungsstreits?
- Ronny Noak (Jena): „Die Begeisterung allein macht es nicht.“ Die Schulungsarbeit der Weimarer Parteien und ihr Wirken in der Bundesrepublik
- Sarah Langwald (Bochum): Einsatz für die Demokratie aus dem Geist von Weimar? – Proteste gegen die politische Justiz im Westdeutschland der 1950er und 1960er Jahre
15:30 Uhr: Abschließende Bemerkungen & Abreise
Zeitraum: 21.08.2017 14:00 Uhr - 23.08.2017 13:00 Uhr