Kolloquium: Auf dem Weg zur liberalen Demokratie? Das deutsche Kaiserreich, der Nationalstaat und Europa
eine Kooperationsveranstaltung des Archivs des Liberalismus und der Forschungsstelle Weimarer Republik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
 
       
04.11. bis 05.11.2021, Sitzungssaal der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, FSU Jena (Carl-Zeiss-Str. 3)
Programm
Donnerstag, 04.11.
Ort: Sitzungssaal der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Carl-Zeiss-Str. 3
13:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
13:40 - 15:30 Uhr
I. Kaiserreich und nation-building
Auf dem Weg zur Nation: Nationalbewegung, Reichsgründung und Liberale
 Oliver Haardt (Cambridge)
"Schneller verwirklicht, als selbst wir gehofft hatten" - Liberale und der innere Ausbau des Nationalstaats
 Wolther von Kieseritzky (Potsdam)
Reich, Nation, Länder: Liberale Perspektiven zwischen kommunaler Selbstverwaltung und föderaler Nation
 Michael Dreyer (Jena)
Die Krone und der Liberalismus – im europäischen Vergleich
 Frank Lorenz Müller (St. Andrews)
Kaffeepause
16:00 - 17:30 Uhr
II. Öffentlichkeit, Partizipation und konstitutionelles System
„Ein Tropfen demokratischen Öls.“ Grundlagen und Grenzen der Macht des Reichstags
 Andreas Biefang (Berlin)
Strukturwandel der Öffentlichkeit? Meinungsfreiheit und politische Kommunikation im internationalen Vergleich
 Christoph Jahr (Berlin)
Wahlrecht und Wahlpraxis im Kaiserreich im internationalen Vergleich
 Hedwig Richter (München)
Abendessen
19:00 Uhr
Abendveranstaltung
Ort: Hörsaal 3, Carl-Zeiss-Str. 3
Neue Kontroversen um das alte Reich? Kaiserreich, Nation und Liberalismus / Liberale Demokratie
Podiumsdiskussion: 
 Eckart Conze (Marburg), Dominik Geppert (Potsdam), Sonja Levsen (Freiburg), Anne Chr. Nagel (Gießen)
Moderation: Anja Reinhardt (Köln)
anschließend
Verleihung des Wolf-Erich-Kellner-Preises an Tobias Müller (für 2020) und Margarete Tiessen (für 2021)
Freitag, 05.11.
Ort: Sitzungssaal der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Carl-Zeiss-Str. 3
9:00 - 10:45 Uhr
III. Emanzipation - Inklusion und Exklusion
Staatsbürgerschaft, Identität und Gemeinschaft in liberaler Theorie und Praxis
 Andreas Fahrmeir (Frankfurt/M.)
Liberale und die Gleichberechtigung
 Kerstin Wolff (Kassel)
Liberalismus und Judentum
 Uffa Jensen (Berlin)
Fin de siècle – Liberalismus und die Ambivalenz der Moderne
 Ulrich Sieg (Marburg)
Kaffeepause
11:15 - 13:00 Uhr
IV. Kommunikation und Globalisierung
Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftspolitik im internationalen Kontext
 Anne C. Nagel (Gießen)
Infrastrukturentwicklung in (trans-)nationalen Räumen
 Dirk van Laak (Leipzig)
Wirtschaftskrisen und erste Globalisierung
 Carsten Burhop (Bonn)
Liberalismus, Kolonialismus und Imperialismus. Globale Ordnungskonzepte der Liberalen im internationalen Vergleich
 Christoph Nonn (Düsseldorf)
Mittagspause
14:00 - 15:15 Uhr
V. Liberale, Nation und Europa
Liberaler Konstitutionalismus und Republikanismus. Die Zwischenkriegszeit
 Jens Hacke (München)
„Reich“ und „Nation“ im Liberalismus nach 1945
 Jürgen Frölich (Bonn)
Von der deutschen Einheit zur europäischen Einigung? Liberale Konzeptionen
 Henning Türk (Duisburg-Essen)
15:15 - 15:45 Uhr
Abschlussdiskussion
Zeitraum: 25.10.2021 12:00 Uhr - 05.11.2021 16:00 Uhr
 
						